Los geht's

Bring die Power von KI zu deinen Kollegen

Unser Team nimmt sich gerne die Zeit, um euch zu zeigen, wie Zive euren Unternehmenserfolg steigern kann. Oder chatte mit uns um Fragen direkt zu klären.

Vielen Dank für Ihr Interesse an Zive.
Oops! Leider ist etwas schiefgegangen. Bitte wenden Sie sich direkt an uns unter mail@zive.com.
Zive vs. ChatGPT vs. Copilot: Welche Lösung passt wirklich für den Unternehmenseinsatz?
Zive & Produkt

Zive vs. ChatGPT vs. Copilot: Welche Lösung passt wirklich für den Unternehmenseinsatz?

Jan Marius Marquardt
Jan Marius Marquardt
CEO

Zive vs. ChatGPT vs. Copilot: Welche Lösung passt wirklich für den Unternehmenseinsatz?

Der Einsatz von KI in Unternehmen nimmt rasant zu – doch viele stehen vor einer entscheidenden Frage:

Wie können wir KI unternehmensweit ausrollen – sicher, skalierbar und mit echtem Nutzen?

Viele Teams experimentieren mit Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot. Sie sind leistungsstark, aber nicht dafür gemacht, ganze Unternehmen zu unterstützen.

Zive geht weiter – als echte Plattform für unternehmensweite KI-Nutzung.

In diesem Artikel vergleichen wir die drei Lösungen und zeigen, warum Zive in puncto Integration, Governance und Skalierbarkeit die Nase vorn hat.

ChatGPT Enterprise: Starker Assistent, aber keine Plattform

ChatGPT eignet sich hervorragend für Texte, Ideenfindung oder schnelle Antworten. Die Enterprise-Version bietet zusätzlich Admin-Tools und SSO.

Vorteile:

  • ✅ Zugriff auf GPT-4
  • ✅ Intuitive Nutzeroberfläche
  • ✅ Gute Einstiegslösung

Nachteile:

  • ❌ Keine Integration in interne Systeme
  • ❌ Kein Zugriff auf internes Wissen
  • ❌ Keine Agentenerstellung oder Workflows
  • ❌ Nur OpenAI nutzbar – keine Modellwahl
  • ❌ US-Hosting & eingeschränkte Kontrolle
  • ❌ Hohe Kosten bei Skalierung

Fazit: Gut für Einzelanwender oder erste Tests. Nicht für den breiten, strategischen KI-Einsatz geeignet.

Microsoft Copilot: Hilfreich in Office, sonst begrenzt

Copilot bringt GPT-Funktionen in Word, Excel, Outlook & Teams. Das ist sinnvoll – aber eben nur innerhalb von Microsoft-365.

Vorteile:

  • ✅ Direkt in Office-Tools eingebettet
  • ✅ Vertraute Umgebung für Mitarbeitende
  • ✅ Microsoft-Compliance

Nachteile:

  • ❌ Funktioniert nur mit Microsoft-Produkten
  • ❌ Kein unternehmensweites Wissensmanagement
  • ❌ Keine Automatisierung oder Agenten
  • ❌ Nur OpenAI über Azure
  • ❌ Teure Lizenzkosten pro User
  • ❌ IT-abhängig bei Einrichtung

Fazit: Gut für Microsoft-zentrierte Teams. Kein offenes, flexibles System.

Zive: Eine echte KI-Plattform für Unternehmen

Zive ist mehr als ein Assistent – es ist eine komplette KI-Infrastruktur:

✅ KI-Assistenten mit mehreren LLMs
✅ Integration aller Tools & Daten
✅ No-Code-Agenten
✅ DSGVO-konforme Sicherheit
✅ Schneller Rollout & geringe Kosten

Was Zive besonders macht

Zugriff auf mehrere Top-LLMs (GPT-4, Claude, Mistral...)

Mit Zive kannst du:

  • Modelle flexibel auswählen
  • Kosten optimieren
  • Eigene Modelle einbinden

Keine Anbieterbindung. Volle Kontrolle.

Versteht dein Unternehmen

Zive verknüpft sich mit:

  • Notion, Confluence, Slack, Google Drive, Salesforce usw.
  • Nutzt internes Wissen für korrekte, kontextbezogene Antworten

Kein Prompt-Hack – echte Datenverbindung.

No-Code-Agenten für jedes Team

Ob HR, Marketing oder IT – jedes Team kann eigene KI-Agenten bauen, ohne Entwickler.
Beispiele:

  • FAQ-Automation
  • Vertriebsnachverfolgung
  • Mitarbeiter-Onboarding

Verfügbar in jedem Arbeitskontext

Zive funktioniert nahtlos in:

  • Slack
  • Microsoft Teams
  • Browser
  • Eigene Tools (per Embed)

Sicherheit & Compliance inklusive

  • ✅ EU-Hosting
  • ✅ Voll DSGVO- & ISO-konform
  • ✅ Rechte- & Zugriffskontrolle
  • ✅ Audit-Logging & Admin-Funktionen

Skalierbare Kostenstruktur

ChatGPT: teuer bei Nutzung
Copilot: teuer pro Sitzplatz
Zive: Plattformlizenz – ohne Überraschungen

Unsere Kunden sparen im Schnitt 60–80 % bei breitem Rollout.

Funktionsvergleich

Funktion ChatGPT Enterprise Microsoft Copilot Zive
Zugriff auf mehrere LLMs Nur OpenAI Nur OpenAI via Azure GPT-4, Claude, Mistral, BYO
Tool-übergreifender Wissenszugriff Keiner Nur Microsoft 100+ Konnektoren
Enterprise Search Nein Nein Vereint alle Tools
KI-Agentenerstellung Keine Keine No-Code-Builder
Integration (Slack / Notion / Salesforce) Dev-Setup nötig Nicht unterstützt Native Integrationen
Datenschutz & Hosting US-basiert US-basiert EU-Hosting, DSGVO/ISO
Einführungszeit ⚠️ Manuell ⚠️ IT-abhängig In wenigen Tagen einsatzbereit
Kosteneffizienz bei Skalierung Teuer Teuer pro User Planbar & günstig

Fazit

Wenn du KI einfach mal testen willst, reicht ChatGPT oder Copilot.
Aber wenn du KI wirklich im ganzen Unternehmen ausrollen willst – mit Kontrolle, Skalierbarkeit und Governance – brauchst du eine Plattform.

Zive ist genau dafür gebaut.

Ähnliche Themen